[Mitglied der IG Kultur Österreich, der KUPF [Kulturplattform OÖ sowie des VWGÖ (Verband wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs; Federation of Austrian Scientific Societies)]
Seite zuletzt aktualisiert am 22.05.2022
Termin: Sa. 17. Juni, 18:00 Uhr
Ort: Kino Cafe Cinematograph, Obere Donaulände 51, 4020 Linz
Im Rahmen des Symposions
"DEMOKRATIE - das unbekannte Wesen" (Veranstalter: Kulturinstitut ad JKU in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information [ÖGDI])
Finden am 17. Juni zwei Vorträge (Aufzeichnung für das nachhaltig digitale Symposion im WWW des KI) sowie Diskussionen zu den Vorträgen statt.
Beginn: 18:00
Der Wiener Historiker, Privatdozent und Senior Lecturer an der Universität Wien Dr.Anton Tantner spricht in seinem Vortrag u.a. über "Eine kurze Geschichte der Demokratie“, anschl. Diskussion
Anschliessend berichtet Mag. Michael Meinicke, freier Autor in Hessen, als Zeitzeuge über die Demokratiebewegung in der DDR und wie gefährlich ein Engagement in der ehemaligen DDR war.
Eine Veranstaltung der FreundInnen zeitgenössischer Dichtung in Kooperation mit dem Kulturinstitut an der JKU
Kulturinstituts-Mitglied Michaela Reisinger hat im Verlag Bibliothek der Provinz ein reich bebildertes, dreisprachiges Interview-Buch (de/en/es) veröffentlicht, das die Welt der letzten authentischen Tangotänzer und Tangotänzerinnen von Buenos Aires zeigt.
Mehr Informationen & Leseprobe auf der Verlagsseite: https://www.bibliothekderprovinz.at/buch/8110/
Im alten Bauhof Ottensheim findet am 17. Mai 2023 von 20:00 - 22:00 Uhr eine Buchpräsentation samt Gespräch der Autorin mit Corinna Antelmann statt.
VERANSTALTUNG MUSS AUFGRUND EINER TERMINKOLLISION AUF HERBST 2023 VERSCHOBEN WERDEN
Weitere Veranstaltungen mit Michaela Reisinger sind für 2023 & 2024 im Rahmen der Reihe "Oberösterreicher:innen in der Fremde" geplant.
Neu:
Weiters:
Zu finden sind alle Mitschnitte hier:
http://www.kulturinstitut.jku.at/lehner-forster.html
Die aktuellen Reiseerlebnisse im (wilden) Westen Kasachstans (April 2023) finden sich auf ihrem Reiseblog:
https://www.oskarlehnertravel.news/indexs#/westkazakhstan-april-2023/
Kulturinstituts-Mitglied Helmut Stadlmann, ein gebürtiger Welser, stellte bereits mehrfach bei uns aus und trug bei Symposien vor. Weitere Events sind angedacht – hier sein aktuelles Portfolio
Das Symposion "KrisenNarrative" fand primär virtuell in Form nachhaltig archivierter Beiträge statt, ergänzt durch Zoom-Vorträge, einige Live-Events in Linz und Kirchdorf, sowie Kleingruppengespräche zu einzelnen Vorträgen (Anmeldung erforderlich).
Die Beiträge finden sich auf der Symposionsseite:
http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2022.html
Visual concept by Ingrid Ott : fraganzy.com
Kommentare zu den Beiträgen sind möglich und erwünscht, am besten via Email an
kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at
(die ReferentInnen werden Fragen, Kritik etc. dann kumulativ beantworten).
Wir kramen auf unseren Dachböden, in unseren Kellerarchiven, in vergessenen Ecken unserer Zimmer, durchsuchen unsere Uralt-Datenträger und lassen uns davon inspirieren. Warum, wozu? Wir leben im Zeitalter der ultrakurzen Gedächtnisse, die oft nur von einem Erregungszirkel zum nächsten reichen. Wir werden von Reizen und Informationen überschüttet, die uns alle erregende Neuheit suggerieren. Daher möchten wir uns Erinnerungen bewusst anhand von Gegenständen wachrufen, die aus Zeiten stammen, die nicht von der ständigen Angst geprägt waren, etwas zu versäumen. Auch die Lektüre in alten Zeitungen lässt einen oft erstaunen…
Wer möchte mitmachen?
Bitte melden unter kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at
Wir suchen Leute für diverse Tätigkeiten, z.B. Scannen und andere Büroarbeiten, Veranstaltungsorganisation, Ausstellungen produzieren.
Entlohnung auf Honorarbasis.
Bitte melden Sie sich/meldet Euch unter kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at
Zeit:N.N.
Ort: KOMETOR Peuerbach, http://kometor.at
Präsentation: Mag. Andreas Vogl, Organisation vor Ort: Ingrid Ott
Freunde zeitgenössischer Dichtung
Oö. Gesellschaft für Philosophie
Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information" (ÖGDI)
Fachausschuss für Informationsethik und Wissenschaftsintegrität in der ÖGDI
Fachausschuss für Daten- und Informationsvisualisierung in der ÖGDI
Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung (JKU)
Trainings und Methoden-Workshops Psychosoziales Training, Bioenergetik, Feldenkrais, Sensory Awareness
Bei Interesse bitte melden an kulturinstitut(at)jku.at
Aktualisierung der Bibliographie und Mediendokumentation von Schriften und öffentlichen Reden Pierre Bourdieus (einschließlich 2018) in vielen Sprachen. Initiiert und betreut von Gerhard Fröhlich und Ingo Mörth.
HyperBourdieu@WorldCatalogue unter: hyperbourdieu.jku.at
Wir möchten weiterhin unsere Veranstaltungen nach Möglichkeit ohne Eintrittsgebühren anbieten. Dazu benötigen wir aber IHRE / DEINE Unterstützung und ersuchen um Überweisung von SPENDEN auf das Konto des Kulturinstituts. Bankverbindung: IBAN: AT05 2032 0075 0000 0035, BIC: ASPKAT2LXXX, Allg. Sparkasse OÖ. (Wer sich für STEUERSPARENDE - natürlich legale! - Varianten der Unterstützung des Kulturinstituts interessiert, möge sich bitte bei uns melden. Auch die Vermittlung von Sponsoren nehmen wir gerne an!)
Im Juni 1991 traten KünstlerInnen in Dialog mit dem Unicampus.
Das Projekt IN FRONT OF brachte Kunst in den öffentlichen Raum. Installationen, Objekte, Environments, verteilt auf dem Campus der Universität Linz.