[Mitglied der IG Kultur Österreich, der KUPF [Kulturplattform OÖ sowie des VWGÖ (Verband wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs; Federation of Austrian Scientific Societies)]
Unter diesem Titel wagte der Vorsitzende des Kulturinstituts Gerhard Fröhlich in der KUPFzeitung #95/2002 einen Streifzug durch das Lebenswerk des Soziologen und Philosophen Pierre Bourdieu.
Nachzulesen hier: https://kupf.at/zeitung/95/keine-liebe-auf-den-ersten-blick/
Im Juni 1991 traten KünstlerInnen in Dialog mit dem Unicampus.
Das Projekt IN FRONT OF brachte Kunst in den öffentlichen Raum. Installationen, Objekte, Environments, verteilt auf dem Campus der Universität Linz.
Binswanger, Mathias (2010), Sinnlose Wettbewerbe : warum wir immer mehr Unsinn produzieren, Freiburg im Breisgau / Wien: Herder
Werdenigg, Nicola (2018), Ski-Macht-Spiele, Graz: Leykam
Irndorfer, Karl (2013), Strukturreform des österreichischen Fußballs: Der Ball ist rund, das Geld ist schwarz, Hamburg: disserta Verlag
Elias, Norbert / Dunning, Eric (2003), Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Buschmann, Rafael, Wulzinger, Michael (2018), Football Leaks - Die schmutzigen Geschäfte im Profifußball, München: Penguin Verlag
Wacquant, Loic (2017), Leben für den Ring - Boxen im amerikanischen Ghetto, Köln: Herbert von Halem Verlag
Reyk, A (2008): Doping und Wettbewerb: eine ethische Reflexion, Freiburg im Breisgau: Alber Verlag
Bots - Maschinen machen Meinung, Bayrischer Rundfunk - Nachtstudio, Gestaltung: Michael Reitz, 04. Dezember 2018, Online: Bots - Maschinen machen Meinung
Mehr zum Symposion finden sie unter: "BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit"
Thomas Duschlbauer, Christian F. Freisleben-Teutscher: Guerilla. Exploration, Improvisation und Kommunikation Baden-Baden 2017, Nomos Verlag, Reihe Organisationskommunikation | Organisational Communication, Band 3. ISBN 978-3-8487-3252-4 Guerilla-Taktiken in der Kommunikation einzusetzen heisst, mit unkonventionellen Methoden Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Das Motto heißt dabei nicht „Auffallen um jeden Preis“, sondern Auffallen zu einem möglichst geringen Preis, dafür aber mit originellen und möglichst originären Ideen. So werden Botschaften geschickt medial platziert. Das Buch erläutert eine Fülle an Below-the-Line Aktivitäten, welche unter dem Einsatz möglichst geringer Ressourcen intendieren, Dialoggruppen direkt und aufmerksamkeitsintensiv anzusprechen. Die Ansätze stammen aus Medienwissenschaft, Philosophie und Kunsttheorie. Zudem suchen die Autoren eine kritische Auseinandersetzung mit jenen Bedingungen, die das sogenannte Zeitalter des Postfaktischen konstituieren und Guerilla nicht bloß als eine Facette nutzen, um mit Widersprüchen etwas bewusst zu machen, sondern um die Öffentlichkeit bewusst zu manipulieren.
Martina Kainz: Globale Vernetzung - globale Identität? Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien. Glückstadt 2018: vwh, Reihe Webwissenschaften Das Buch widmet sich nach der Diskussion (Post)Moderner Identitätstheorien dem Verhältnis von Identität und Technologie. Besonderes Augenmerk bei die Neuschaffung kultureller und politischer Identitäten in Zeiten digitaler Technologien legt die Arbeit dabei auf Westafrika (Benin). Infos unter: http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=1178
Zu weiteren Texten (Print/Online) und Audio-Files unter: Symposion 2018
DVD ESSAYFILM von Johanna Tschautscher "Vom Mythos der erlösenden Gewalt" DVD: 20 Euro & Versandkosten. Bestellung über http://www.johanna-tschautscher.eu/kontakt/ mit Betreff "DVD Vom Mythos der erlösenden Gewalt" Die DVD (und viele andere DVDs von Filmen von Johanna Tschautscher, z.b.: MUNDUS DECIPI VULT, TOO BIG TO TELL) können auch über die Fachbibliothek Philosophie und Wissenschaftstheorie entlehnt werden. Näheres auf Anfrage.
Frank Joyce hält Vortrag mit Diskussion über Detroit, fehlende Jobs und Perspektiven. Nachrichtenagentur PRESSETEXT, 11.05.2015
http://www.pressetext.com/news/20150511017
Links zu Radiosendungen und Berichten zum "BIG DATA" Symposion finden sich hier.
Wissenschaftsmagazin Ergo von Radio FRO zum Buch von KI-Mitglied Dr.in Terje Tüür-Fröhlich, "The Non-Trivial Effects of Trivial Errors in Scientific Communication and Evaluation."
Schriften zur Informationswissenschaft Bd. 69, Glückstadt/D. 2016: vwh
ERGO #17: (NON)-TRIVIAL ERRORS
Artikel mit Animation "Phantomautor_innen" http://www.fro.at/article.php?id=11796 (für die einzelnen Schritte bitte klicken!)
Radiosendung (10.01.2017): https://cba.fro.at/331959
Vorträge des OPEN ACCESS-Symposions vom April 2016 ungekürzt auf Radio FRF (Freies Freistadt): Vier Sendungen
http://www.frf.at/?p=5365
Zum Vortrag von Aavi TÜÜR, Pärnu/Estonia: "ICH WAR IN TSCHERNOBYL" über seine Erfahrungen als "freiwilliger" Helfer (Liquiditor) bei der
Dekontaminierung der Region Tschernobyl (Übersetzung Dr.in Terje Tüür-Fröhlich) - Radiointerview mit Markus Rapolt, Freies Radio Freistadt, 23.04.2015
https://cba.fro.at/287515
Johanna Tschautscher zu ihrem Film "Too BIG To Tell - Recherchen in der Finanzwelt", ihre Person und die
sizilianische Mafia - im Radiointerview mit Markus Rapolt, Freies Radio Freistadt, 18.06.2014
http://cba.fro.at/261558
"Social Media und neue soziale Bewegungen – Chancen, Potentiale, Risiken"
6. Medienkompetenz-Symposion (19./20. April 2013)
http://cba.fro.at/109835
"Manipulatives Marketing, Politische Propaganda – Desinformation durchschauen lernen..."
Medienkompetenz-Symposion 2012 (23./24. März 2012)
http://cba.fro.at/57105
Frauen in alten und neuen Medien – Zwischen Produktion und Repräsentation
Medienkompetenz und Gender Symposium Tag 2 (April 2011)
http://cba.fro.at/45910
Frauen im Feld alter und neuer Medien - Frauen in Wissenschaft und Forschung
Medienkompetenz und Gender Symposium Tag 1 (April 2011)
http://cba.fro.at/45908
Medialer Ungehorsam - Eine Veranstaltung des Kulturinstitutes der JKU (Mai 2009)
http://cba.fro.at/13351
OPEN ACCESS - Die Digitalisierung in der Wissenschaftskommunikation (Dezember 2008)
http://cba.fro.at/11471
Vom Nutzen des Ortswechsels: Migration, Fernbeziehungen, Leben im Spagat (April 2008)
http://cba.fro.at/9923
Medienkompetenzworkshop. "Wie alte und neue Medien persönlich und politisch nutzen" (Juni 2007)
http://cba.fro.at/9306
"Pierre Bourdieus Konzept der Globalisierung"
Mitschnitt des Vortrags von Boike Rehbein, Universität Freiburg, 01.06.2007
http://cba.fro.at/7379
http://www.kulturinstitut.jku.at/04/laos/04_laos.html
25 Jahre Kulturinstitut an der Uni Linz
http://cba.fro.at/3658
Zum Vortrag vom 23. April 2015 von AAVI TÜÜR, Pärnu/Estonia:
"ICH WAR IN TSCHERNOBYL" über seine Erfahrungen als "freiwilliger" Helfer (Liquiditor) bei der
Dekontaminierung der Region Tschernobyl (Übersetzung Drin. Terje Tüür-Fröhlich) hat Freies Radio Freistadt (Markus Rapold) eine einstündige Sendung produziert,
die im Radio-Archiv zu hören/zu runterladen ist:
https://cba.fro.at/287515
Frank Joyce hält Vortrag mit Diskussion über Detroit, fehlende Jobs und Perspektiven. Nachrichtenagentur PRESSETEXT, 11.05.2015
http://www.pressetext.com/news/20150511017
Uraufführung des Filmportraits "Mundus decipi vult - Welt will betrogen seyn" am 7.5. in Linz. Nachrichtenagentur PRESSETEXT, 05.05.2015
https://www.pressetext.com/news/20150505012
"PROMETHEUS 58:45": Filmvorführung und Diskussion mit drei der FilmemacherInnen. Nachrichtenagentur PRESSETEXT, 22.04.2015
http://www.pressetext.com/news/20150422025
Young Researchers Forum 2015: "Über-Leben in Audit Cultures". Nachrichtenagentur PRESSETEXT, 17.04.2015
http://www.pressetext.com/news/20150417014
![]() |
Dominika Meindl im Gespräch mit Gerhard Fröhlich und Johanna Tschautscher:
Artikel als pdf-Dokument:
Artikel auf kupf.at:
|
Online-Vorlesung von Dr. Dirk Solte "Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit"
an der Virtuellen Akademie für
Nachhaltigkeit:
Interview Dr. Dirk Solte (FAW/n Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n, Ulm)
von Filmemacherin Johanna Tschautscher zum Film "Too BIG To Tell":
"Pecunia olet - über den strengen Geruch des Geldes"
So., 14. Dezember 2014, 9 – 10 Uhr, Ö1 – Café Sonntag
Zu Gast bei Eva Rossmann sind die Finanzexperten Dirk Solte, Wirtschaftswissenschaftler und Hans Scharpf, Wirtschaftsanwalt
Gesprächspartner im Film "Too BIG To Tell - Recherchen in der Finanzwelt" von Johanna Tschautscher &
Günther Lainer
Fotos: http://oe1.orf.at/programm/391932
Der ORF Oberösterreich berichtete über Dr. Oskar Lehner und seine Tätigkeit für die UNO und andere internationale Organisationen an den Krisenherden der Welt. Der Beitrag war anschließend eine Woche lang über die ORF TVthek abrufbar.
Herkulesaufgabe "Finanzmaschine". Martin Dunst, OÖNachrichten, 16.11.2013
http://www.nachrichten.at/nachrichten/kultur/Herkulesaufgabe-Finanzmaschine;art16,1240505
Johanna Tschautscher zu ihrem Film "Too BIG To Tell - Recherchen in der Finanzwelt", ihre Person und die
sizilianische Mafia - im Radiointerview mit Markus Rapolt, Freies Radio Freistadt, 18.06.2014
http://cba.fro.at/261558
Interview mit Tomáš Sedláček: Runter vom Elfenbeinturm! Klaus Buttinger, OÖNachrichten, 11.01.2014
http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/Interview-mit-Tom%25E1s-Sedl%25E1cek-Runter-vom-Elfenbeinturm;art15,1274344
Für all jene, die den tschechischen Starökonomen und Querdenker Tomáš Sedláček am 19. Jänner 2014 aufgrund der Überbuchung nicht
erleben konnten, hier eine Aufzeichnung von dorf tv.
http://www.dorftv.at/videos/dorf-tv-redaktion/8763
Die gut besuchte Veranstaltung "Klagen als Geschäftsmodell" der Sektion Kulturtheorie & Kulturforschung am Linzer Kongress für Soziologie 2013 am 26. September 2013 führte zu einem Radio- und einen Internet-Beitrag:
Oskar Lehner, Linz/Kabul
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/programm/2013_LehnerAfghanistan.html
In den Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) erschien in der Wochenendausgabe Sa./So., 11./12.5.2013 ein größerer Bericht zum Vortrag und zum Vortragenden. Der Artikel ist auch online abrufbar unter: http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Hochsicherheits-Camp-statt-Hoersaal;art4,1118249
Ein weiterer Bericht zum Vortrag:
Vortrag Afghanistan: Was bleibt von internationaler Intervention? Katharina Wurzer, subtext.at, 05.05.2013
http://www.subtext.at/2013/05/vortrag-afghanistan-was-bleibt-von-internationaler-intervention/
Vortrag Ulrich Herb, Saarbrücken
Vortragsfolien: http://de.slideshare.net/uherb/2013-0417jkulinzkurz
Ein kurzer Artikel von Ulrich Herb zum Thema findet sich unter
http://irights.info/open-metrics-jenseits-des-zitatkartells/10447.
Alle Informationen und Unterlagen zu den einzelnen Voträgen finden Sie auf der Symposionsseite unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2013.html
Die vierzigminütige Radiosendung Radiosendung von Daniela Fürst, FROZINE (Infomagazin von Radio FRO), zum Medienkompetenz-Symposion 2013 wurde ausgestrahlt am:
Empfang Radio FRO: im Großraum Linz terrestrisch auf 105.0 MHz, im LIWEST-Kabel auf 95,6 MHz, weltweit
via Livestream unter http://www.fro.at/livestream,
anschliessend wurde die Sendung ins WWW gestellt:
Artikel zum Symposion im onlineJournal subtext:
Medienkompetenzsymposion: Ägyptischer Frühling. Katharina Wurzer, 22.04.2013
http://www.subtext.at/2013/04/medienkompetenzsymposion-agyptischer-fruhling/
Medienkompetenzsymposion: Akademischer Frühling. Katharina Wurzer, 23.04.2013
http://www.subtext.at/2013/04/medienkompetenzsymposion-akademischer-fruhling/
Medienkompetenzsymposion: Schattenseiten des Internets. Katharina Wurzer, 23.04.2013
http://www.subtext.at/2013/04/medienkompetenzsymposion-schattenseiten-des-internets/
Carlos Anglberger/Thomas Duschlbauer/Barbara Larcher: Die Freunde des Wohlstands. Rat und Hilfe für Menschen der Premiumklasse.
Wien 2013: Albatros Verlag
http://www.unser-wohlstand.com/
Karin M. Hofer: Fluxus, Event, Flashmob und res publica. Kunsttexte.de 4/2012
http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2012-4/hofer-karin-m.-6/PDF/hofer.pdf
"Damit nicht nur ich weiß, was ich letzten Sommer getan hab':
Jetzt aktualisierte Homepage: http://www.heikeschaefer.net"
Heike Schäfer stellte im Juni 2012 im O.Ö. Kunstverein aus, zusammen mit Beni Altmüller & Stefan Sakic (Objekt / Installation / Malerei / Fotografie)
& gestaltete den Ausstellungskatalog, ... Biomorphe Simulationen
DER KATALOG Beni Altmüller, Gerhard Fröhlich, Stefan Sakic, Heike Schäfer: "BIOMORPHE SIMULATIONEN" Download:
http://www.iwp.jku.at/biomorph/image/bms_web.pdf
Beni Altmüller, Stefan Sakic, Heike Schäfer
Objekt / Installation / Malerei / Fotografie
Gerhard Fröhlich,
(BIO TECHNO) MORPH oder Der Kreislauf der Metaphern
Reflexionen
http://www.iwp.jku.at/biomorph/
Studie unseres langjährigen Kulturinstitutsmitglieds (und früheren Vorsitzenden) Ingo Mörth: "DER DRITTE
MEDIENSEKTOR IN OBERÖSTERREICH. EINE REICHWEITEN– UND POTENZIALANALYSE FREIER RADIOS & TV SENDER" – Im
Auftrag von Radio FRO 105.0, dem Freien Linzer Stadtradio, hat das Institut für Kulturwirtschaft und
Kulturforschung der Johannes Kepler Universität insgesamt 1000 OberösterreicherInnen zu ihrem Radio– und
Fernsehverhalten befragt.
http://fro.at/article.php?id=4098 (Download der Studie)
Unter dem Titel "Ambitioniertes Musizieren" erschien zum letzten Konzert des UNIVERSITÄTSORCHESTERS eine sehr positive Kritik von Franz Zamazal im Kulturbericht O.Ö. 56 (12) Dezember 2011, S. 20 (VORSICHT, grössere Datei!)
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/K_Kulturbericht.pdf
Die beiden Vorträge zu den (negativen) kulturellen Auswirkungen des URHEBERRECHTS haben bei der Wissenschaftsredaktion des ORF Interesse gefunden, eine Wiener Redakteurin kam sogar nach Linz und hat die Vortragenden interviewt. Eine grössere Sendung zum Thema soll im Programm Österreich1 im Januar oder Februar 2012 ausgestrahlt werden.
Die Proceedings der tschechischen Beiträge zum Semiotik-Symposion "KULTUREN ALS ZEICHENSYSTEME UND –PROZESSE", Linz 13. – 15. 1. 2006 sind aufgrund langer Krankheit und des Todes DES österreichischen Semiotikers Jeff Bernard http://www.uni-ak.ac.at/culture/withalm/Jeff_Bernard/ erst jetzt erschienen:
Doubravova, Jarmila & Radek Schuster (Editors): CULTURES AS SIGN SYSTEMS AND PROCESSES. Pilsen 2011: University of Western Bohemia ISBN 978-80-7043-924-1
The proceedings may be ordered (The price: 6,- Euro per item) from Mgr. Radek SCHUSTER Ph.D., Department of Philosophy, University of Western Bohemia, via email: schust(at)kfi.zcu.cz
Heft 23
UNSER MEDIENPARTNER, DAS KULTURMAGAZIN "XING" (Redaktion: die langjährige stv. Vors. des KI, Mag. Simone Seyringer), hat ein
neues Heft 23 herausgebracht, zur russischen Literatin LJUDMILA ULITZKAJA: "Ich kann Politik überhaupt nicht leiden, aber die Situation
zwingt mich dazu politisch zu sein".
Siehe http://xing-magazin.at/
Heft 19
Das interessante Heft 19 unseres Medienpartners XING - EIN KULTURMAGAZIN, xing@curbs.at erschien zum Thema
"WIE GEDRUCKT! ZUR ZUKUNFT DER VERLAGE" anlässlich der Wiener Buchmesse. Inhalt und teilweise Volltexte unter:
http://xing.curbs.at/19/xing19_inhalt.html
Heft 20 widmet sich dem Thema "Warum wir nicht meutern. Über das Suchtverhalten einer Konsumgesellschaft."
Der BLOG zum Journal: http://xing.curbs.at/XING-Blog/about/
GUARANÁ-VIDEOS
z.B. vom 20 Jahre-Jubliäumskonzert im Mai 2011:
http://guarana-afro-brasil.jimdo.com/videogalerie/
GUARANÁ-AUDIO-FILES (MP3)
Hörproben zu den CDs "guaraná live" und "guaraná – batuque no caminho"
http://guarana-afro-brasil.jimdo.com/discographie/
UNIVERSITÄTSORCHESTER LINZ HÖRPROBEN
(aus CDs und von Konzert-Live-Mitschnitten)
http://orchester.jku.at/cd.htm
VIDEO zum Workshop "Medialer Ungehorsam", Linz 2009
YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=9nEQLIHn-es
Das Ergebnis des VIDEOexperiments von Christoph Christo
des Medienkompetenzworkshops "Wie alte und neue Medien persönlich und politisch nutzen" vom 15.06.2007 kann unter www.7jumps.com/videos/rauschen2.rm (Real Video) und www.7jumps.com/videos/rauschen2.wmv (Windows Media) angesehen werden.
Zum Vergleich wie sich die gleiche Botschaft mit anderen Akteuren verändern kann, wird das Videoexperiment "Stille Post Effekte" (ebenfalls von Christoph Christo) unter www.7jumps.com/videos/Rauschen.wmv empfohlen.
Fröhlich, Gerhard/Mörth, Ingo (Hrsg., 1998): Symbolische Anthropologie der Moderne? Kulturanalysen nach Clifford Geertz. Ffm. / N.Y.: Campus Verlag, ISBN 3-593-35890-5
Das gesamte Buch in Google Books
von Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich
von Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich
von Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich
sind auch einige Kulturinstitutsmitglieder beteiligt.
Alle bislang erschienenen Ausgaben finden Sie unter: www.flusserstudies.net
Von Gerhard Fröhlich auf ORF http://science.orf.at/science/news/156505
http://www.iwp.jku.at/openaccess/
RADIO-Sendung zum OPEN ACCESS Symposion: http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=11471
Im LIWEST-Kabel auf 95,6 MHz, weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream
VIDEOS der Vorträge können unter http://www.7jumps.com/?p=230 abgerufen werden.
Die Vorträge des JKU-Symposions
sind inzwischen erschienen in: Information: Wissenschaft & Praxis 57 (2)
Siehe auch den Beitrag von Gerhard Fröhlich in Telepolis unter:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22197/1.html
Unterlagen zum Vortrag von Boike Rehbein
Rehbein, Boike: KRITISCHE THEORIE NACH DEM AUFSTIEG DES GLOBALEN SÜDENS
http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/163/rehbein-boike/PDF/rehbein.pdf
Ergänzend: Rehbein, Boike / Schwengel, Hermann (2008): THEORIEN DER GLOBALISIERUNG. Konstanz: UVK UTB 3052, ISBN 978-3-8252-4
Etliche Mitglieder des Kulturinstituts sind in dieser Web-Initiative engagiert, der es um die Wissenschaftskultur und die Wissenschaftsethik in Österreichs wissenschaftlichen Institutionen geht. Zu Infos und zur Möglichkeit, einen offenen Brief an unsere Frau Wissenschaftsministerin zu unterzeichnen, siehe http://de.antiplagaustria.wikia.com/
Mitteilung unseres Dachverbands VWGÖ:
Werte Mitglieder und FreundInnen des Kulturinstituts, ich ersuche um Kenntnisnahme und Weiterverbreitung des Rundmails des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ) sowie um Unterzeichnung des Aufrufs unter http://wissenschaft.research.at.
Ich habe selbst in einer extensiven Studie gezeigt, wie wichtig wissenschaftliche Vereine und Vereinigungen, außeruniversitäre Forschungsinstitute auf Vereinsbasis und ähnliche "freie" wissenschaftliche Initiativen für die bisherige Wissenschaftsentwicklung waren, vor allem um gegen die Ignoranz oder gar den erbitterten Widerstand der jeweiligen wissenschaftlichen Establishments (Norbert Elias) wissenschaftliche Innovationen eine organisatorische Basis zu bieten. Mehr
Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Gerhard Dirmoser, Linz | gerhard.dirmoser@energieag.at
![]() |
|
(Bild: Freunde des Musiktheaters)
L. v. Beethoven: Konzert für Violine und Streicher in D-Dur, op.61 F. Schubert: Symphonie Nr. 6 in C-Dur Solistin: Julia Maly Dirigent: Johannes Wetzler.
Der Tonträger ist um € 15.- exklusiv an der JKU erhältlich. Bestellungen nimmt Frau Vucsak (siegrid.vucsak(at)jku.at od. 0732/2468-8704) gerne entgegen.
An der Herausgabe des internationalen kultur- und medientheoretischen eJournals
Eine »verschworene Musiziergemeinschaft«
Über Änderungen, Ergänzungen usw. informiert Sie der eMailVerteiler des Kulturinstituts.
Richten Sie bitte ein Mail an: gerhard.froehlich(at)jku.at