Das Symposion "AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs" sollte an zwei Tagen (14. & 15.5.2020) in fünf Workshops in Linz/Österreich stattfinden. Aufgrund der hinlänglich bekannten Lage werden wir nun versuchen, trotz erschwerter Arbeitsbedingungen vieler Referent/innen das Symposion in virtueller Form zu organisieren. Die Vorträge werden sukzessive geladen, die Abschluss-Onlinekonferenz wird wohl erst gegen Ende Juni stattfinden. Schreiben Sie uns Fragen, Kritik, Anregungen zu den Beiträgen und teilen Sie uns bitte mit, wenn sie zu kleineren Videokonferenzen eingeladen werden möchten. Kontakt: claus.harringer[at]jku.at
Das Symposion "AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs" stellt eine breiten Palette an Initiativen vor, deren kleinster gemeinsamer Nenner ist, dass sie Ausdruck von selbstorganisiertem Handeln, bzw. Zivilcourage sind. Wir lassen Menschen zu Wort kommen, die sich mit bloßem Zusehen nicht zufrieden gegeben haben. Die eingeladenen Initiativen unterscheiden sich nicht nur in der Ausrichtung ihrer Arbeit, sondern auch im Grad der Professionalisierung: Die Bandbreite reicht von International agierenden NGOs wie Reporter ohne Grenzen und der Welthungerhilfe über Protestformen kritischer Kleinaktionär/innen und Sexual-Aufklärungsprogramme von Medizinstudent/innen bis hin zu Selbsthilfeorganisationen gegen Missstände in den Wissenschaften. Es geht hierbei aber nicht um unkritische Selbstdarstellung, sondern gerade auch um die Probleme, die sich im Spannungsfeld von programmatischem Anspruch und den Bedingungen politischer Realität ergeben.
Ein ausführlicherer Text dazu von Claus Harringer & Gerhard Fröhlich: Was sind NGOs?
PRÄSENTATIONSFOLIEN MIT AUDIOVORTRAG: Gesamtdatei (140 MB), oder in drei Teilen: Teil 1, Teil 2, Teil 3.
Kommentare & Fragen bitte an: claus.harringer[at]jku.at
Kommentare & Fragen bitte an: claus.harringer[at]jku.at
KOMMENTARE/FRAGEN UND ANTWORTEN ALS PDF
Weitere Kommentare & Fragen bitte an: claus.harringer[at]jku.at
KOMMENTARE/FRAGEN UND ANTWORTEN ALS PDF
Weitere Kommentare & Fragen bitte an: claus.harringer[at]jku.at
Kommentare & Fragen bitte an: claus.harringer[at]jku.at
Kommentare & Fragen bitte an: claus.harringer[at]jku.at
Tüür-Fröhlich, T. (2020). "Unsichtbare SystemerhalterInnen". Diskussionsbeitrag und Erfahrungsbericht zur prekären Situation von LektorInnen. Erschienen in #126 der Zeitschrift Versorgerin.
Kommentare & Fragen bitte an: claus.harringer[at]jku.at
Kommentare & Fragen bitte an: claus.harringer[at]jku.at
Christian Cargnelli und Anton Tantner sind gerne dazu bereit, ihren Beitrag in einer Videokonferenz zu diskutieren - bei Interesse bitte auch an obige Emailadresse wenden.
Wissenschaftliche Leitung: a.Univ. Prof. Dr. Gerhard Fröhlich
Kontakt: gerhard(dot)froehlich(at)jku(dot)atKonzept und Organisation: Claus Harringer, Gerhard Fröhlich
Plakat: Ingrid Ott
Teilnahmebeitrag:keiner
Veranstalter:
Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „40 JAHRE KULTURINSTITUT, 40 JAHRE WUNSCHERFÜLLUNGSINSTITUTION“, gefördert vom Land Oberösterreich und der Landeshauptstadt Linz
Dank an:
Buchhandlung Fürstelberger/Linz, Oberbank, Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung, AG Kulturphilosophie und Wissenschaftsforschung im Hochschulverband Informationswissenschaft (HI), Sektion Kulturtheorie und Kulturforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) - Fachausschuss Informationsethik und WissenschaftsintegritätGefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung und dem Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ).
Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni-Center (=Mensagebäude, neben Schloss),
Altenberger Str. 69, 4040 Linz,
2. Stock (Außenstiege / Außenlift)
LOFT C, Uni-Center, Johannes Kepler Universität, Linz
Informelles Kennenlernen der ReferentInnen & TeilnehmerInnen bei Kaffee und Keksen
Eröffnung "Moments" - Norbert Klora (Hannover)
anschließend
PRÄSENTATIONSFOLIEN MIT AUDIOVORTRAG: Gesamtdatei (140 MB), oder in drei Teilen: Teil 1, Teil 2, Teil 3.
Eröffnung "Sternenbilder"
Variable Pause nach Bedarf: Kaffee & Kekse
LOFT C, Uni-Center, Johannes Kepler Universität, Linz
Anschließend: Kaffee & Kekse
Tüür-Fröhlich, T. (2020). "Unsichtbare SystemerhalterInnen". Diskussionsbeitrag und Erfahrungsbericht zur prekären Situation von LektorInnen. Erschienen in #126 der Zeitschrift Versorgerin.
anschließend
Abschlussdiskussion: Konsequenzen, Handlungsperspektiven für NGOs, politische Bildung; Kleines Buffet, kleiner Umtrunk
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |