Das Symposion "KrisenNarrative" findet primär virtuell in Form nachhaltig archivierter Beiträge statt, ergänzt durch Zoom-Vorträge, einige Live-Events in Linz und Kirchdorf, sowie Kleingruppengespräche zu einzelnen Vorträgen (Anmeldung erforderlich).
Kommentare zu den Beiträgen sind möglich und erwünscht, am besten via Email an
kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at
(die ReferentInnen werden Fragen, Kritik etc. dann kumulativ beantworten).
Visual concept by Ingrid Ott : fraganzy.com
Unter Patronage der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) und deren Fachausschuss "Informationsethik und Wissenschaftsintegrität".
Begleitende Materialien (Links, Anmerkungen) als PDF
Begleitende Materialien (Links, Anmerkungen) als PDF
sowie
Bildcredits: Mathias Binswanger
"Der Publikationswettbewerb in der Forschung: Arroganzen, Ignoranzen, Redundanzen" als PDF
Biswanger, M (2011): Der Publikationswettbewerb in der Forschung: Arroganzen, Ignoranzen, Redundanzen, In: LIFIS ONLINE, 05.04.2011, S. 1-13
"Excellence by Nonsense: The Competition for Publications in Modern Science" als PDF
Binswanger, M (2013): Excellence by Nonsense: The Competition for Publications in Modern Science. Opening Science Springer, London, pp. 49-72
Mathias Binswanger, Dr. rer. pol., ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Solothurn. Habilitation an der Universität Sankt Gallen.
Bildcredits: Volker Gadenne
Volker Gadenne, Prof. em., studierte Psychologie, Philosophie und Wissenschaftstheorie in Mannheim. Er promovierte bei Hans Albert und war an dessen Institut wissenschaftlicher Mitarbeiter. Von 1994 bis 2017 war er Leiter des Instituts für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften, das Körper-Geist-Problem und das Bewusstsein. Er ist Autor u.a. von "Wirklichkeit, Bewusstsein und Erkenntnis" und "Philosophie der Psychologie".
Bildcredits: Boike Rehbein
Boike Rehbein war Universitätsprofessor am Institut für Asien- und Afrikaforschung der Humboldt Universität zu Berlin. 2021 ist von ihm im Verlag UVK das Buch "Die kapitalistische Gesellschaft" erschienen. Er ist am 11. Juni 2022 völlig unerwartet verstorben. Den Audiobeitrag zum Symposion hat er kurz vor seinem Tod aufgenommen und auch noch diskutiert.
Boike Rehbein hat vielfach Vorträge für das Kulturinstitut gehalten, bzw. auch dessen Kooperationspartnerin, die Sektion Kulturtheorie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
Nachzuhören sind etwa:
Regina Tauschek promovierte an der JKU im Fach Soziologie und ist seit mittlerweile Jahrzehnten Mitarbeiterin in internationalen / entwicklungspolitischen Organisationen (Welthungerhilfe, UNO etc.) und auf der ganzen Welt in Krisengebieten im Einsatz – derzeit ist sie in Amman, Jordanien tätig.
Oskar Lehner war habilitierter Assistenzprofessor für Rechtswissenschaften an der JKU, bevor er jahrzehntelang für internationale Organisationen (UNO, EU usw) tätig war, bei Wahlbeobachtung, Wahlvorbereitung und der Untersuchung von Kriegsverbrechen.
Wissenschaftliche Leitung: a.Univ. Prof. i.R. Dr. Gerhard Fröhlich
Kontakt: gerhard(dot)froehlich(at)jku(dot)atKonzept und Organisation: Gerhard Fröhlich, Claus Harringer
Teilnahmebeitrag: keiner
Veranstalter:
Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
Dank an:
Stimmen für Afrika, Buchhandlung Fürstelberger/Linz, Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung, AG Kulturphilosophie und Wissenschaftsforschung im Hochschulverband Informationswissenschaft (HI), Sektion Kulturtheorie und Kulturforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung und dem Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besucher:innen (Unique Visitors)