[Mitglied der IG Kultur Österreich, der KUPF [Kulturplattform OÖ sowie des VWGÖ (Verband wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs; Federation of Austrian Scientific Societies)]
Das Symposion "KrisenNarrative" findet primär virtuell in Form nachhaltig archivierter Beiträge statt, ergänzt durch Zoom-Vorträge, einige Live-Events in Linz und Kirchdorf, sowie Kleingruppengespräche zu einzelnen Vorträgen (Anmeldung erforderlich).
Die bereits geladenen Beiträge finden sich auf der Symposionsseite:
http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2022.html
Die Seite befindet sich noch im Aufbau – etliche weitere Vorträge werden in den kommenden Wochen hinzukommen
Kommentare zu den Beiträgen sind möglich und erwünscht, am besten via Email an
kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at
(die ReferentInnen werden Fragen, Kritik etc. dann kumulativ beantworten).
Visual concept by Ingrid Ott : fraganzy.com
HITZIG! - LESUNG UND MUSIK.
Termin: Mittwoch 18. Mai, um 19.30.
Ort: Café Traxlmayr/Linz.
Mit: Christine Roiter, Claudia Taller, Paul Jaeg und Hermann Knapp
Brunnhofer Galerie - ausgewählte Werke mit Beiträgen von Paul Jaeg aus Gosau
Ort: ORF Landesstudio Linz, Europaplatz
Termin: Bis 30. Juni 2022
Kabinett-Ausstellung Paul Jaeg
Ort: Stadtgalerie Brunnhofer, Linz, Hafenstrasse
Termin: 12.5. bis 25.6.2022, Mi/Do/Fr 14 bis 18 Uhr geöffnet
Vortrag von Anton Tantner an der VHS Wiener Urania
Ort: Uraniastraße 1, 1010 Wien
Termin: Do. 19.5.2022, 19:30
Eintritt: 6 Euro
Zu Fuß und mit dem Rad erkundet der Historiker Anton Tantner Wien und seine Umgebung und führt in die faszinierende Welt der Blitzableiter, Sanddünen und alten Schanzen. Der Vortrag ermöglicht es, die Ergebnisse dieser Streifzüge trockenen Haupts zu erleben, ganz gleich, ob es sich um das Haus der Laune in Laxenburg oder das Silomuseum in Waidhofen an der Thaya handelt.
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/287590117
Stadtflanerie mit Anton Tantner, organisiert von der VHS Landstraße
Ort: Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Termin: Fr. 20.5.2022, 17:00-20:00
Eintritt: 12 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/273593183
Einreichungen möglich bis 22.6.2022
Mehr Informationen und Kontaktadresse auf der Website der Freunde zeitgenössischer Dichtung
ACHTUNG: Die Preisverleihung wurde auf den 11.08.2022 vorverlegt.
Wir kramen auf unseren Dachböden, in unseren Kellerarchiven, in vergessenen Ecken unserer Zimmer, durchsuchen unsere Uralt-Datenträger und lassen uns davon inspirieren. Warum, wozu? Wir leben im Zeitalter der ultrakurzen Gedächtnisse, die oft nur von einem Erregungszirkel zum nächsten reichen. Wir werden von Reizen und Informationen überschüttet, die uns alle erregende Neuheit suggerieren. Daher möchten wir uns Erinnerungen bewusst anhand von Gegenständen wachrufen, die aus Zeiten stammen, die nicht von der ständigen Angst geprägt waren, etwas zu versäumen. Auch die Lektüre in alten Zeitungen lässt einen oft erstaunen…
Wer möchte mitmachen?
Bitte melden unter kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at
Wir suchen Leute für diverse Tätigkeiten, z.B. Scannen und andere Büroarbeiten, Veranstaltungsorganisation, Ausstellungen produzieren.
Entlohnung auf Honorarbasis.
Bitte melden Sie sich/meldet Euch unter kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at
Für 2020 waren im Rahmen von 40 Jahre Kulturinstitut, 40 Jahre "Wunscherfüllungsinstitution" drei Reisevorträge von Oskar Lehner und Ursula Forster im Hörsaal 1 der Johannes Kepler Universität geplant. Pandemiebedingt konnten zwei unter erheblichen Einschränkungen (stark reduzierte Publikumszahl, Maskenpflicht, etc.) stattfinden, der dritte Vortrag musste leider ersatzlos gestrichen werden. Den zu Alaska und Nordkanada haben Oskar Lehner und Ursula Forster in ein virtuelles Format überführt und wir freuen uns, ihn zur Verfügung stellen zu können. Von den Vorträgen zur Reise in den Westen der USA, sowie der 7-wöchigen durch Island im Sommer 2021 (gehalten Ende Oktober 2021 an der JKU, sowie Anfang November im Kino Kirchdorf) existieren komplette Videomitschnitte, die sich ebenfalls auf dieser Seite finden:
http://www.kulturinstitut.jku.at/lehner-forster.html
Medienreaktionen:
visual concept by Ingrid Ott : fraganzy.com
Zeit:N.N.
Ort: KOMETOR Peuerbach, http://kometor.at
Präsentation: Mag. Andreas Vogl, Organisation vor Ort: Ingrid Ott
Freunde zeitgenössischer Dichtung
Oö. Gesellschaft für Philosophie
Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information" (ÖGDI)
Fachausschuss für Informationsethik und Wissenschaftsintegrität in der ÖGDI
Fachausschuss für Daten- und Informationsvisualisierung in der ÖGDI
Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung (JKU)
Trainings und Methoden-Workshops Psychosoziales Training, Bioenergetik, Feldenkrais, Sensory Awareness
Bei Interesse bitte melden an kulturinstitut(at)jku.at
Aktualisierung der Bibliographie und Mediendokumentation von Schriften und öffentlichen Reden Pierre Bourdieus (einschließlich 2018) in vielen Sprachen. Initiiert und betreut von Gerhard Fröhlich und Ingo Mörth.
HyperBourdieu@WorldCatalogue unter: hyperbourdieu.jku.at
Wir möchten weiterhin unsere Veranstaltungen nach Möglichkeit ohne Eintrittsgebühren anbieten. Dazu benötigen wir aber IHRE / DEINE Unterstützung und ersuchen um Überweisung von SPENDEN auf das Konto des Kulturinstituts. Bankverbindung: IBAN: AT05 2032 0075 0000 0035, BIC: ASPKAT2LXXX, Allg. Sparkasse OÖ. (Wer sich für STEUERSPARENDE - natürlich legale! - Varianten der Unterstützung des Kulturinstituts interessiert, möge sich bitte bei uns melden. Auch die Vermittlung von Sponsoren nehmen wir gerne an!)
Im Juni 1991 traten KünstlerInnen in Dialog mit dem Unicampus.
Das Projekt IN FRONT OF brachte Kunst in den öffentlichen Raum. Installationen, Objekte, Environments, verteilt auf dem Campus der Universität Linz.