NACHHALTIGES ZUM SYMPOSION:
Nachrichtenagentur Pressetext: http://www.pressetext.com/news/20160427038
Artikel Radio FRO: http://fro.at/article.php?id=10863
Radiosendung Radio FRO im CBA- Cultural Broadcasting Archive: https://cba.fro.at/319189
Buchpublikation in Vorbereitung (natürlich auch Open Access)!
Radiosendung am Do., 1.1.2009, 13:00 - 14:00 im Freies Radio Orange 94,0 (WIEN)
OPEN ACCESS - Die Digitalisierung in der in der Wissenschaftskommunikation
Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni–Center (=Mensagebäude, neben Schloss), Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Repräsentationsräume A-C, 1. Stock (Innenstiege)
"Offenheits–Initiativen sind in aller Munde. Anfangs ignoriert oder als utopisch belächelt, fördern und fordern nun Forschungsfonds 'offene'
Projekte. Verlagskonzerne kaufen viele auf oder gründen eigene. Zugleich verstärken sich in den Medien Berichte über die Schattenseiten 'offener'
Projekte, vor allem über 'räuberische' ('predatory') Open–Access–Journale bzw. –Verlage, die gegen AutorInnengebühr alles veröffentlichen – selbst
computer–generierte Nonsense–Texte."
Programm:
(Änderungen vorbehalten!)
Do., 28. 4. 2016, 14.30 Uhr
Ankommen, TeilnehmerInnenregistrierung, Kennenlernen, Kaffee & Kekse,
Eröffnung der Begleitausstellung
"aufdecken" von und mit Johanna Tschautscher
Do., 28. 4. 2016, 15.30 Uhr
Workshop 1: Informationsethik: Informationsüberflutung, Desinformation, Informationsvorenthaltung in der "Informationsgesellschaft"
a.Univ.Prof. Dr. Gerhard Fröhlich, Linz: Strategeme der Informationsvorenthaltung |
Prof. Dr. Klaus Feldmann, Hannover / Wien: Unerwünschtes Wissen & Desinformation |
Dr.in Terje Tüür-Fröhlich MSSc, Tallinn/ Linz: Citation Indexing: Errors as Trade Secrets? |
Johanna Tschautscher: Recherchen in der Finanzwelt: Mühsam |
KommentatorInnen:
Dr. Adalbert Kirchgässner, Konstanz
Mag.a Silja Kempinger, Linz
Dr.in Regina Tauschek, Guangzhou/Linz
Dipl.Soz. Dr. Ulrich Herb, Saarbrücken
Fr., 29. 4. 2016, ab 10 Uhr
Kleingruppendiskussionen mit ReferentInnen |
Projektpräsentationen, Recherchen in Open-Access-Repositories |
"SCIENCE DATING": 20 Minuten an einem Tisch, exklusiv mit einem/r ReferentIn
Anmeldung und Vermittlung über: gerhard.froehlich(at)jku.at |
Führungen durch die Begleitausstellung "aufdecken" mit Johanna Tschautscher |
Fr., 29. 4. 2016, ab 13 Uhr s.t.
Workshop 2: Open Access/Science/Data in der Praxis (Schwerpunkt: selbstorganisierte Projekte, Sozial- und Kulturwissenschaften)
Dr.in Andrea Ghoneim, Krems: Open Educational Resources |
Mag.a Daniela Fürst, Wien: Das Cultural Broadcasting Archive (CBA) |
Dr.in Terje Tüür-Fröhlich MSSc, Tallinn/Linz: Prädikat: frauenfreundlich! Open Access in der qualitativen Sozialforschung |
Univ.Prof. Dr. Herbert Hrachovec, Wien: Sammelpunkt, Elektronisches Archiv für Theorie |
a.Univ.Prof. Dr. Gerhard Fröhlich / a.Univ.Prof. Dr. Ingo Mörth, Linz: HyperBourdieu, HyperElias, HyperGeertz, Flusser Studien |
Dipl.Soz. Dr. Ulrich Herb, Saarbrücken: Präsentation eigener Open-Access-Bücher, Präsentation Open-Access-Verlag "universaar", Saarbrücken |
Kaffeepause
Fr., 29. 4. 2016, ab 16 Uhr s.t.
Workshop 3: Open Access/Science/Data: Von der Bewegung zum Geschäft
Univ.Prof. Dr. Herbert Hrachovec, Wien: Ist Open Access eine Illusion geworden? |
Dr.in Terje Tüür-Fröhlich MSSc, Tallin/Linz: Predatory Journals & Quantitative Evaluation: The Case of Estonia |
Dipl.Soz. Dr. Ulrich Herb, Saarbrücken: Open Science: Geschäftsmodelle und ihre Schattenseiten |
a.Univ.Prof. Dr. Gerhard Fröhlich, Linz: Medienrummel und Kontroversen rund um Offenheitsinitiativen |
KommentatorInnen:
a.Univ.Prof. Dr. Ingo Mörth, Linz
Dr.in Andrea Ghoneim, Krems
Dr. Adalbert Kirchgässner, Konstanz
Abschlussdiskussion, Führung durch die Begleitausstellung "aufdecken" mit Johanna Tschautscher
Sa., 30. 4. 2016, ab 9.30 Uhr
Abschlussklausur der ReferentInnen/KommentatorInnen:
Kooperationsmöglichkeiten, Tagung 2017 (Big Data), Publikationspläne etc.
Wissenschaftliche Leitung, Kontakt: gerhard.froehlich(at)jku.at
Teilnahmebeitrag: keiner
V: Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz. Sponsored by JKU. Coop Institut für Philosophie
und
Wissenschaftstheorie, AG Kulturphilosophie und Wissenschaftsforschung im Hochschulverband Informationswissenschaft,
Sektion Kulturtheorie und Kulturforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Dank an Oberbank, Buchhandlung Fürstelberger,
Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) und dem Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ).
Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |