[Mitglied der IG Kultur Österreich, der KUPF [Kulturplattform OÖ sowie des VWGÖ (Verband wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs; Federation of Austrian Scientific Societies)]
Weitere Veranstaltungen in Vorbereitung!
⇒ | Über Änderungen, Ergänzungen usw. informiert Sie der eMail-Verteiler des Kulturinstituts.
Anmeldung per eMail an: Gerhard.Froehlich(at)jku.at |
Liebe Freunde,
es freut uns, dass wir Euch zur 3-teiligen Veranstaltung "WTF is Live Art - partizipatorische Live Art Strategien" an der Kunstuniversität einladen dürfen Wir starten am Mittwoch 19:00 im Wohnzimmer - Zeitbasierte Medien, Domgasse 1, 4.OG, 4020 Linz. Dabei beleuchten wir den kunstgeschichtlichen Kontext (Fluxus, Wiener Aktionismus, etc.) laden jeweils als Gast eine heimische KünstlerIn ein, mit der/dem wir im gemeinsamen Gespräch Arbeitsweisen und Projekte diskutieren.
Wir freuen uns Euch zu treffen und bitten noch, diese Ankündigung an Interessierte weiterzuleiten, auch "Uni-Externe" sind herzlich willkommen.
Videos und Bilder, praktische Übungen und der Austausch sorgen für einen abwechslungsreichen Abend.
Termine:
Mi. 21.11 – 19:00,
Mi 28.11. – 19:00,
Mi 5.12. – 19:00,
Bitte weitersagen :-)
Die Fabrikanten
Mehr Infos unter: https://www.facebook.com/events/377623336314572/ Material unter: https://diefabrikanten.tumblr.com/
Wir gratulieren Radio FRO recht herzlich zum 20-jährigen Bestehen und bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Mehr unter: Radio FRO feiert 20 Jahre
Polit-Drama / 123 min / Deutschland 2018
Regie: Oliver Haffner Mit: Johannes Zeiler, Marlene Morreis, Anna Maria Sturm
Wackersdorf ist ein packendes Polit-Drama über die Hintergründe, die zu dem legendären Protest gegen den Bau der WAA in der Oberpfalz führten. Johannes Zeiler (Faust) spielt den Lokalpolitiker Hans Schuierer, der seine Karriere und seine Zukunft aufs Spiel setzte, weil er kompromisslos für Recht und Gerechtigkeit kämpfte. An Originalschauplätzen im Landkreis Schwandorf gedreht, verfolgt der Film die Geburtsstunde der zivilen Widerstandsbewegung in der BRD. Ein Plädoyer für demokratische Werte und Bürgerengagement, heute so aktuell wie damals.
Dokumentation / 112 min / Österreich 2014
Regie: Johanna Tschautscher Musik: Gerald Höfler
Kurz nach der Finanzkrise 2008 widmete sich die Regisseurin der Frage nach dem Geld. Wie funktioniert Geld und wie wird im Finanzwesen und in der Politik damit umgegangen? Wie entstehen Finanzgesetze und wer profitiert davon? Wem jubeln wir zu? Und gibt es Alternativen? Mit: Dr. Dirk Solte, Peter Konle, Dr. Margrit Kennedy, Graeme Maxton, Manfred Linhart, Dr. Wolfgang Kessler, Prof. Dr. Friedrich Schneider, Josef Stampfer, Thierry Philipponnat, Joost Mulder, Sven Giegold, Hans Scharpf LL.M. Reinhard Mammerler, Dr. Reinhard Blomert, Reinhold Mortiz, Karola Niederhuber, Harald Bodingbauer, Mathias Lenz
Sa., 29.09.2018, 10 – 18 Uhr, O.Ö. Kulturquartier Ursulinenhof, Linz, Landstr. 31
Sa., 17.11.2018, 10 – 18 Uhr, O.Ö. Kulturquartier Ursulinenhof, Linz, Landstr. 31
LiebhaberInnen gebrauchter Bücher können in einem reichhaltigen Angebot gebrauchter Bücher in aller Ruhe schmökern und stöbern. Die Bücherbörse hat an verschiedenen Plätzen in Linz und Wels Regale mit Büchern zur freien Entnahme oder Entlehnung aufgestellt: im Klinikum Wels, im Gasthof "Zur ewigen Ruh" in Linz und im Cinematograph, Linz. Bücherspenden gingen bislang an Amnesty International Linz, an die Kinderkrebshilfe Haid, an das Elisabethinen KH Linz, das Kinderkrankenhaus Linz und die Kinderstation Wels.
Bevor Sie also Bücher wegwerfen, rufen Sie bitte an: FreundInnen zeitgenössischer Dichtung, 0699/10779394, oder mailen Sie uns: w11[et]abendrast.com
Dr. Oskar Lehner „Quer durch Lateinamerika - Kulturhistorische Impressionen und Reflexionen“ Di. 16. 10. 2018, um 17:00 an der JKU, Raum HS 17, Managementzentrum
Zum Vortragenden: Dr. Oskar Lehner ist habilitiert im Fach Neuere Österreichische Rechtsgeschichte und war von 1978-1993 als Univ. Ass. bzw. Ass. Prof. an der Johannes Kepler Universität Linz tätig. Von 1993 bis 2016 arbeitete er als internationaler Experte für die Durchführung von Wahlen, Schutz von Menschenrechten und Aufbau staatlicher Institutionen für die UNO, EU und OSZE in Krisenländern (z.B. Rwanda, Bosnien, Tajikistan, Sierra Leone, Afghanistan und Somalia). Seit Ende 2016 fährt Oskar Lehner mit seiner Partnerin Ursula Forster mit einem Auto durch Amerika.
Dokumentation / 49 min / Österreich 2018
Regie: Johanna Tschautscher Musik: Gerald Höfler
Filmvorführung mit internationaler Kulinarik und einem abschließenden Premierengespräch. Ein Projekt der Leader-Region Traunviertler Alpenvorland. Projektpartner waren die Goldhaubenfrauen Steyr-Land, die Pfarrgemeinde Kremsmünster, Gemeinsam in Kremsmünster, die Bibliotheken von Sierning und Sierninghofen-Neuzeug und das Forum Hall.
Vernissage: Freitag, 19. Oktober 2018 um 19 Uhr Einführende Worte: Dr. Andrea Nisters Infos zu den Arbeiten von Norbert Klora Dauer der Ausstellung: 20. Oktober bis 23. November 2018 Di. - Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 11 - 15 Uhr u.n.V. Ort: Galerie Josef Nisters Bahnhofstraße 29, 67346 Speyer Fon: 06232 / 621148 · E-Mail: galerie-nisters@t-online.de · Web: www.galerie-nisters.de
Sa. 20. 10. 2018, 15 Uhr, Alberndorf, beim „URASTOA“
(Treffpunkt Parkplatz Glockerwirt, Pröselsdorf 7, 4211 Alberndorf /Rm.)
Nach der urigen Biolesung im Sommer fühlen wir schon, wie wir am geheimnisvollen „Urastoa“ literarische Wurzeln zu schlagen beginnen. Nun versuchen wir im Herbst das Experiment zu wiederholen und auszuweiten:
Wer vom Parkplatz Glockerwirt weg wandern will, soll sich dort einfinden. Gehzeit ca. 40 min. Wer gleich zum Urastoa kommen will, der soll an dessen Fuss auf den gekennzeichneten Parkplätzen parken. Von dort sind es nur ein paar Minuten bergauf zur „Waldarena“.
Die Lesung wird dort ca. um 15.45 beginnen. Gerne können Gäste kurze eigene Beiträge zum Besten geben, dazwischen wird es Texte verschiedener Autoren geben. Wir entscheiden spontan nach Lust und Laune, wie der Ablauf gestaltet wird.
ACHTUNG: es ist eine Veranstaltung abseits der Zivilisation, aber nicht unzivilisiert. Wir sind im Wald ohne jegliche gewohnte Hilfsmittel, also ohne Strom, Mikro, Klo usw. Jeder ist für sich selbst verantwortlich.
Das ist der Reiz an der Sache. Natur und „Ureigenes“ wie Stimme und Selbstgeschriebenes. Lassen wir uns alle überraschen…
Warme Sachen nicht vergessen!
NUR BEI SCHÖNWETTER!
Info: 0699 10779394
Fr., 17. 8. 2018, 19 Uhr, Gemeinde Alberndorf, Musikvereinssaal Präsentation der PREISTRÄGERiNNEN des Prosa-Lyrik-Märchenpreises AKUT 18
visual concept by Ingrid Ott : fraganzy.com
Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni–Center, 2. Stock (LOFT C)
visual concept by Ingrid Ott : fraganzy.com
Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, TNF-Turm, Raum T911
Am 28.Februar 2018 halten Ursula Forster und Oskar Lehner einen Vortrag im Volkshaus Dornachüber ihre Reisen. Der Vortrag startet um 19.00Uhr (Einlass ab 18.30) – der Eintritt ist frei. Mehr zu den Reisen im Folgenden Eintrag, bzw. unter http://www.oskarlehnertravel.news/
"NEUE MITSPIELERINNEN MIT EIN-SCHLÄGIGEN TAKT-VOLLEN KENNTNISSEN SIND HERZLICH WILLKOMMEN.
Wir freuen uns auch über Besuche der brasilianischen Gemeinde. Proben Montag abends."
Kontakt: Andreas Neswal 0650/8095338 oder Barbara Weitzer 0664/8456260
Hörproben, Infos, Kontaktmailadressen usw.
siehe unter http://guarana-afro-brasil.jimdo.com/
Essayfilm/95 min / Österreich 2017 / nach Texten von Walter Wink
Regie: Johanna Tschautscher
Musik: Gerald Höfler
Sprecherin: Margot Hruby
mit: Prof. Georg Steins, Prof. Thomas Nauerth, Pfarrer & Buchautor Andreas Ebert, Laureen Koch, Schwester Monica Lewis O.S.B, Monika Wessels, Klemens Hafner-HannerLiebhaberInnen gebrauchter Bücher können in einem reichhaltigen Angebot gebrauchter Bücher in aller Ruhe schmökern und stöbern. Die
Bücherbörse hat an verschiedenen Plätzen in Linz und Wels Regale mit Büchern
zur freien
Entnahme oder Entlehnung aufgestellt: im Klinikum Wels, im Gasthof "Zur ewigen Ruh" in Linz und im Cinematograph, Linz.
Bücherspenden gingen bislang an Amnesty International Linz, an die Kinderkrebshilfe Haid,
an das Elisabethinen KH Linz, das
Kinderkrankenhaus Linz und die Kinderstation Wels.
Bevor Sie also Bücher wegwerfen, rufen Sie bitte an: Freunde zeitgenössischer Dichtung, 0699/10779394, oder mailen Sie uns: w11[et]abendrast.com
Lesung der TeilnehmerInnen des 2017iger Literaturwettbewerbs "AKUT 2017" der FreundInnen der zeitgenössischen Dichtung.
Infos: Freunde zeitgenössischer Dichtung, 0699/10779394, w11@abendrast.com
LiebhaberInnen gebrauchter Bücher können in einem reichhaltigen Angebot gebrauchter Bücher in aller Ruhe schmökern und stöbern.
Info: FreundInnen zeitgenössischer Dichtung, 0699/10779394, w11[et]abendrast.com
Symposion zum Thema SPORT geplant, Frühjahr 2019 (SPORT aus kultur- und sozialwissenschaftlicher, menschenrechtlicher etc. Perspektive) - Beitragsvorschläge willkommen!
Die Gemeinde Alberndorf und die FreundInnen zeitgenössischer Dichtung laden oberösterreichische Autorinnen und Autoren ein zur Beteiligung am LYRIK-PROSA-MÄRCHENPREIS AKUT 18! Einreichfrist: 1. April 2018 bis 30. Juni 2018, 24 Uhr; Einreichungsbedingungen in Kürze an dieser Stelle.